Pauschalangebot für 5 Beschäftigte. Dies können Sie im Shop direkt erwerben. Für ein individuelles Angebot kontaktieren Sie uns bitte direkt unter info@barth-datenschutz.de - Betreff: Angebot für Phishing-Simulation mit der Angabe über Anzahl der Beschäftigten bzw. E-Mail-Adressen.
Warum eine Phishing-Simulation und was ist das?
Wird eine Phishing-Mail zu spät oder gar nicht erkannt, droht eine verschlüsselte Festplatte oder im Worstcase ein komplett verschlüsselter Server.
Im Zuge von Phishing-Simulationen werden Cyberangriffe nachgestellt und vorgetäuscht, um Mitarbeiter für die Gefahren solcher Attacken zu sensibilisieren. Wie bei echten Hackerangriffen werden Phishing-Mails verschickt, die darauf abzielen, Nutzerdaten abzufangen. So erhalten Nutzer etwa fingierte Anhänge oder Links, die zu Webseiten mit gefälschten Login-Masken führen. Der einzige Unterschied: Von den simulierten E-Mails geht natürlich kein Sicherheitsrisiko aus. Statt einer echten Gefahr erwartet die Nutzerinnen und Nutzer bei einer Interaktion ein Lernhinweis, dass es sich lediglich um eine simulierte Phishing-Mail gehandelt hat. So werden sie unmittelbar für die Risiken von ausgeklügelten Phishing-Attacken sensibilisiert.
Ablauf der Simulation
Unsere Simulation verläuft über einen Zeitraum von zwölf Monaten und besteht aus vorbereiteten Phishing-E-Mails. Die E-Mails sind Branchenbezogen. So erhalten Beschäftigte aus einer Steuerberater-Kanzlei natürlich nicht die gleichen E-Mails wie Mitarbeiterinnen einer Arztpraxis.
Die Simulation läuft in zwei Phasen ab. Wir starten mit der Initial-Phase, in der drei E-Mails innerhalb von zwei Wochen zum Baselining versendet werden. Anschließend startet die Folge-Phase, in der über den restlichen Zeitraum die verbleibenden 9 E-Mails verschickt werden. Die Mitarbeiter werden durch ein E-Learning-Programm sensibilisiert und Sie erhalten ein ausführliches Reporting.
Wir führen die gesamte Simulation in Kooperation mit unserem Partner SoSafe durch: